Herrlich lockerer Hefe-Gugelhupf

Zutaten

1 Gugelhupfform (22 cm Durchmesser)
120 g Rosinen
50 g Zucker
100 ml Rheinfels Quelle Milde Apfelschorle
50 ml Rum oder Vanillesirup
150 ml Rheinfels Quelle Klassik
150 ml Milch
½ Würfel frische Hefe
75 g Zucker
500 g Mehl (und etwas Mehl zum Arbeiten)
200 g weiche Butter (und etwas Butter für die Form)
3 Eier
1 Prise Salz
100 g Zartbitterschokolade
80 g Mandelstifte
etwas Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Den Rum mit Rheinfels Quelle Milde Apfelschorle und dem Zucker kurz erhitzen, die Rosinen in
eine kleine Schüssel geben und mit dem heißen Apfelschorlen-Rum übergießen. Die Rosinen abdecken und am besten über Nacht einweichen.

Für den Teig das Mehl in eine große Schüssel sieben. Rheinfels Quelle Klassik mit Milch und 1 EL Zucker erwärmen, die Hefe rein bröckeln und unter vorsichtigem Rühren auflösen. Etwa 4-5 EL Mehl mit einem Schneebesen unter die Hefe-Sprudel-Milch rühren, mit Klarsichtfolie abdecken und den Vorteig an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

Den restlichen Zucker, eine Prise Salz, die weiche Butter und die Eier zum Mehl in die Schüssel geben und den gegangenen Vorteig hinzufügen. Alles mit den Knethaken eines Handrührgeräts (oder einer Küchenmaschine) zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel mit dem Teig mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.

Die Gugelhupfform mit Butter einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz vorsichtig durchkneten und mit einem Nudelholz ca. 2 cm dick und zu einem 25 x 35 cm großen Rechteck ausrollen. Nun die Rosinen durch ein Sieb schütten und mit den Mandelstiften gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen. Die Zartbitterschokolade grob darüber reiben und den Teig von der Längsseite her aufrollen. Die Teigrolle als Ring in die Form legen und abgedeckt an einem warmen Ort nochmal 30-40 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180°(Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Gugelhupf auf der unteren Schiene gut 60 Minuten backen.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form etwas abkühlen lassen und auf eine Etagere oder einen Teller stürzen. Mit etwas Puderzucker bestäuben und noch warm servieren.

Blätterteig Tannenbaum

Zum Rezept

Schnelle Meal Prep für Nudel-Fans

Zum Rezept

Spargel-Gnocchi-Pfanne mit Rheinfels Quelle Naturelle

Zum Rezept