Mehrwegbecher für den Kaffeeautomat –

Eins der neuen Klimaschutz-Projekte unserer Energie-Scouts

Lukas Hülle, Justin Bohn und Jennica Happe sind unsere drei Energie-Scouts 2021, die im Rahmen ihrer Ausbildung eine Weiterbildung zum Thema „Energie- und Ressourceneffizienz“ bei der Niederrheinischen IHK abgeschlossen haben. Als angehende Fachkräfte können sie mit dem vertieften Wissen neue Impulse geben. Denn etwas verbessern, das geht immer, besonders wenn es um klimafreundliche Themen geht. Bereits das zweite Jahr in Folge sind unsere Auszubildenden auf der Suche nach Einsparpotenzialen. Letztes Jahr überzeugten die Energie-Scouts der RheinfelsQuellen gleich mit drei Teilprojekten und belegten den zweiten Platz. Dieses Jahr landeten die eingereichten Ideen zwar nicht auf den ersten drei Plätzen, doch auch sie zeigen, wo effizient Energie eingespart werden kann. Selbstverständlich werden die Projekte im Unternehmen kurzfristig umgesetzt.

Ein Becher für ganz viele Kaffeepausen

Beim Hinschauen, wo im Ausbildungsbetrieb etwas eingespart werden kann, sind unseren drei Energie-Scouts die Einwegbecher unserer Kaffeeautomaten in der Produktion aufgefallen. Rund 80.000 Einwegbecher jährlich sind überflüssig, wenn Mehrwegbecher zum Einsatz kämen. Ist der Mehrwegbecher mit Namensgravur einmal nicht zur Hand, ist das auch kein Problem. Biologisch abbaubare Einwegbecher gibt es für je 10 Cent pro Getränk.

Auch beim Wasserverbrauch von Bandschmiermitteln errechneten sie enormes Einsparpotenzial. Zunächst werden 1.500 m3 Wasser jährlich mit einer Kostenersparnis von ca. 8.175 Euro als Ziel angepeilt. Dazu sind verstopfte Bandschmierdüsen sofort zu reinigen, Leckagen sowie technische Probleme vor der Bandschmiermittelerhöhung zu beseitigen und nicht benötigte Bänder müssen ausgeschaltet werden. Ein Ampelsystem zeigt den aktuellen Stand des Wasserverbrauchs an. Zudem wurden Plakate aufgehängt, um auf die Aktion hinzuweisen.

Für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren

Zunächst ist es jedoch wichtig, alle im Unternehmen für einen schonenden Umgang mit Energie und Ressourcen zu gewinnen. Auch das ist Bestandteil der Workshopinhalte, die die Niederrheinische IHK den Energie-Scouts vermitteln.
Energie-Scouts sind immer Auszubildende im zweiten oder dritten Lehrjahr. Sie spüren energetische Schwachstellen auf, entwickeln dazu eigene Projekte und sensibilisieren die Belegschaft im Unternehmen für Klimaschutz und nachhaltige Ziele. Die Projekte werden, nachdem sie bei der Niederrheinischen IHK vorgestellt wurden, im Ausbildungsbetrieb umgesetzt. Die Weiterbildungsmaßnahme zum Energie-Scout wird jährlich von der IHK durchgeführt und ist stark nachgefragt.
Wir sagen Lukas Hülle, Justin Bohn und Jennica Happe ganz herzlich Danke für die effiziente und nachhaltige Arbeit.